Analysis
of my surname "Schweimayer"
|
Prior to the chronological list of my male ancastors I want analyze my surname, as this is intended for native speakers and very specific to the German language, this section will be outlined in German.
Sprachwissenschaftliche Vorbemerkungen:
In
den Ausdrücken Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch bezeichnet
das Präfix Alt- die Zeit (750-1050), Mittel- (1050-1500) und Neu- (1500-).
Der Wortteil "hoch" steht nicht etwa für Hochsprache, sondern
für eine räumliche Eingrenzung. Während MittelNIEDERdeutsch
im Norden Deutschlands gesprochen wurde, zählt das Gebiet um die Linie
Köln-Erfurt-Dresden bis Österreich und deutsche Schweiz zum Verbreitungsgebiet
des MittelHOCHdeutschen. Geographisch wird (etwas inkonsistent) das Mittelhochdeutsche
weiter unterteilt in Mitteldeutsch und Oberdeutsch. Zum Oberdeutschen zählen
die hier interessierenden Dialekte Schwäbisch und Bayerisch.
(Vgl. Seidel,
K.O. / Schophaus, R., "Einführung in das Mittelhochdeutsche",
Athenaion Verlag Wiesbaden, 1979.)
Analyse des Namens Schwei-Mayer:
Mayer:
(Nachfolgendes
aus: Grimm, Deutsches Wörterbuch, S. 1902-1903)
Meier 1): [...] [bezeichnet] den vorsteher oder obersten
beamten eines landwirtschaftlichen hofhalts [...] oberster verwalter einer
gutswirtschaft, mag er in unmittelbarem dienste oder in pacht- oder zinsverhältnisse
stehen (mit einer gewissen obrigkeitlichen gewalt über die ihm untergebenen
[...]) [...] derjenige baumann, welcher ein gut auf zeitlichen oder lebenslänglichen
oder erbpacht zu bebauen übernimmt, endlich der besitzter eines ländlichen
anwesens überhaupt. [...]
4) meier, in Baiern auch von dingen: der sengstenmaier, der stab, an welchem
die sense befestigt ist.
(Nachfolgendes
aus: Fischer H., Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, S.
1409-1411)
a.
herrschaftlicher
Verwalter [...]
b. Lehenbauer [...] Der Grundherr heisst 'Lehenherr' der Beliehene 'M.[ayer]',
[...] Der Meierhof ist entspr. der bedeutenste im Ort. Der auf ihm sitzende
heisst der Meier ... ein Ehrentitel, den man ihm zu geben nicht unterlassen
darf, [...].
Schwei:
(Nachfolgendes
aus: Wackernagel, W., Althochdeutsches Handwörterbuch, Georg Olms Verlag,
1971)
[mhd.] sweige, swaige, swaye, sway, ahd. sweiga, [germanisch sweigo] [...].
Rinderherde, Weideplatz einer solchen, Rinderstall, Viehof.
(Nachfolgendes
aus: Fischer, H., Schwäbisches Wörterbuch, Tübingen 1904, S.
1262)
Schweig(e): Viehof, überhaupt Platz für eine Herde [...] 'Diu Sway
daz ist, so man die Kuwe intut.' (Ellwangen Jahr 1339 / Württembergische
Vierteljahreshefte Neue Folge). 'Dass die Leut ob dem Riet mit Leib und irem
Vich mussten in die Statt weichen, der geleichen etlich Höf und Schwayen
auch' (Donauwörth 16. Jh. / Baumann, Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges
in Oberschwaben, S. 249). 'Ob si irer Schafe von irer Schwaien [n]icht vermetzgen
welten ... daz sie dieselben in Schwaien usserhalb ainer Mil Wegs hie von
Ulme haben' (Ulm Jahr 1443 / Württembergische Geschichtsquellen).
Zusammenfassung:
Der Schweimayer kann also als Betreiber, Verwalter später als Eigentümer
(Großbauer) eines Rinderhofes betrachtet werden. Die bisherige Ahnenforschung
als auch die sprachliche Form des Namens weisen auf Schwaben (was das auch
immer sein mag) bzw. den Raum Günzburg-Donau als Herkunftsbereich hin.
Chronological
List of my male Ancastors
|
First Name: | Günter
Hermann (Hermann was the name of his fathers brother who emigrated to Canada) |
Surname: | Schweimayer |
Birth and Location: | 15th of May 1935, Augsburg |
Death and Location: | |
Profession: | Municipial Bus Driver |
Wife: | Eleonore Brüstle, Trained Retail Sales Women, 4th of January 1939 in Karlsruhe |
Children: | Claudia 1952, Gerhard 1970 |
First Name: | Anton |
Surname: | Schweymaier |
Birth and Location: | 15th September 1907, Augsburg |
Death and Location: | 1976, Augsburg |
Profession: | Independent Craftsman, Manual Worker |
Wife: | Rosina Strehle, Birth: 1907 Grosselfingen, Death: 1995 Augsburg |
Children: | Günter 1935, Helga, Brigitte, Gerhard |
First Name: | Anton |
Surname: | Schweymaier |
Birth and Location: | 5th January 1883, Munich |
Death and Location: | 27th August 1914, Schlettstadt (Selestat France) |
Profession: | Carpenter |
Wife: | Walburga Neumeier, Schneidermeisterin, Birth: 23rd November 1887 Kissing, Death: ????. |
Children: | Anton 1907, Maria, Hermann, Rosa |
First Name: | Anton |
Surname: | Schweymaier |
Birth and Location: | 5th September 1848, Burgau |
Death and Location: | 25th November 1900, Augsburg |
Profession: | Maltster (Mälzer) and Landlord (Gastwirt) |
Wife: | Married 12th June 1881 Theresa Häring in Augsburg, Birth: 26th January 1861 Schwabmünchen, Death: ???? |
Children: | Anton 1883 (Munich), Franz 1884 (Munich), Anna 1887 (Augsburg) |
First Name: | Anton |
Surname: | Schweymaier |
Birth and Location: |
30th April 1821 (1828?) from Ettenbeuren. According to the catholic archive born in 1821, whereas the city archive claims a different year: 1828. Interestingly, month and day coincide. The location of birth is still unsure. The catholic archive claims Ettenbeueren but the family books as well as the birth registry are not complete in this time. The city archive of Burgau says: "Brauereigeselle aus Ettenbeuren". |
Death and Location: | 24th November 1857 in Burgau |
Profession: | Brewer (Bierbrauer) and Landlord (Gastwirt). He was the "Stiegenwirth" at this time in Burgau. |
Wife: | Married 14th October 1845 Kreszens Leonhard in Burgau, Birth: 19th November 1822 Burgau, Death: 18th June 1871 in Burgau. |
Children: | Joseph 1846 (Burgau), Anton 1848 (Burgau), Ana Maria 1847 (Burgau), Josepha 1850 (Burgau), Johann 1854 (Burgau) |